Content
Konzerte in der Stephanuskirche
Das musikalische Programm der Kirchengemeinde Echterdingen ist bunt und vielseitig. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle anstehenden Konzerte und Auftritte der Chöre und Bands sowie rein instrumentale Konzerte. Kommen Sie vorbei, hören Sie zu - oder machen Sie mit (Infos zu den einzelnen Projekten samt Probenplänen finden Sie hier)!
Geistliche Musik zu Karfreitag
Am Karfreitag, 18. April 2025 findet in der Stephanuskirche Echterdingen um 17 Uhr die „Geistliche Musik zu Karfreitag“ statt. Es erklingt die "Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750).
Dieses Werk wurde 1724 in Leipzig uraufgeführt und mehrfach umgearbeitet. In der "Geistlichen Musik zu Karfreitag" erklingt die traditionelle Fassung mit dem eindrucksvollen Eingangschor "Herr, unser Herrscher". Die Johannespassion schildert die Ereignisse von der Gefangennahme Jesu bis hin zu seinem Begräbnis. Durchbrochen wird die Erzählung des Evangelisten durch betrachtende Arien und kommentierende Choräle. Die Handlung ist sehr dramatisch und eine besondere Rolle kommt dem Chor zu, der mit den verschiedenen sogenannten Turba-Chören direkt an der Handlung beteiligt ist. Der symmetrische Aufbau des zweiten Teils der Passion und die dichte Beziehung zwischen Text und Musik machen diese Komposition zu einem grandiosen, tief religiösen Werk und zu einem besonderen Erlebnis für Beteiligte und Zuhörer.
Ausführende sind der Kammerchor des Kirchenbezirks Bernhausen, die Solisten Sophie Harr (Sopran), Kathrin Schweizer (Alt), Philipp Nicklaus (Evangelist und Tenor-Arien), Hans Porten (Pilatus und Bass-Arien) und Florian Kontschak (Jesus) sowie das Stuttgarter Barockensemble unter der Leitung von Bezirkskantor KMD Sven-Oliver Rechner.
Der Eintritt ist frei! Spenden für die Kirchenmusik sind willkommen! Die Spendenempfehlung für dieses Konzert sind 25 € pro Person.
Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung!
Die Solisten des Konzertes sind:
Sophie Harr (Sopran) studierte Schulmusik, Elementare Musikpädagogik, Geschichte und Gesang in Freiburg und Karlsruhe. Prägende Lehrpersonen waren Prof. Regina Kabis - Elsner, Anne Katharina Schreiber, Prof. Holger Speck und Prof. Camille Savage - Kroll. Weitere musikalische Impulse fand sie durch Meisterkurse und Weiterbildungsangebote, so beispielsweise mit Ton Koopman, Dorothea Wirtz, Pauliina Tukiainen, Jan van Elsacker, Dorothea Röschmann, Manfred Cordes, Miriam Feuersinger, Rita Dams und Lionel Meunier.
Neben regelmäßigen solistischen Auftritten liebt Sophie Harr vor allem das gemeinsame Musizieren, sowohl in kleineren Formationen als auch in verschiedenen freien Ensembles und Rundfunkchören. In der Saison 2022/23 absolvierte sie ein Praktikum beim SWR Vokalensemble.
Kathrin Schweizer (Mezzosopran) studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit Leistungsfach Gesang bei Carmen Mammoser und Hauptfach Klavier bei Prof. Péter Nagy. Momentan wird sie von der Sopranistin Melanie Diener betreut. Sie ist Teil zahlreicher renommierter Ensembles wie dem Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius oder dem ensemble cantissimo unter Markus Utz, und konzertiert regelmäßig im In- und Ausland. Sie besuchte Meisterkurse bei Angelika Luz, Frank Wörner, Thomas Seyboldt, Juan Villarreal und Ariel Alonso. Mit der Pianistin Judy Ruks bildet sie ein festes Duo und gestaltet abwechslungsreiche Programme, in denen die beiden Musikerinnen unter anderem die Vielfalt der Musik Argentiniens erlebbar machen.
Philipp Nicklaus (Tenor) ist inzwischen seit Jahren gefragter Opern- und Konzertsänger. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart Schulmusik und Gesang bei Bernhard Gärtner.
Vor allem die Evangelistenpartien der Bachschen Passionen und Oratorien, aber auch klassische und romantische Werke, von Haydns "Schöpfung" bis zu Dvoraks "Stabat Mater", zählen zu seinem Repertoire. Liederabende, hauptsächlich mit den großen Zyklen Schuberts und Schumanns, runden sein künstlerisches Spektrum ab. Einen weiteren Schwerpunkt nimmt zudem zeitgenössische Musik, vor allem im Bereich Musiktheater, ein.
Engagements führten ihn bereits an die Staatsoper Stuttgart, die Oper Leipzig, die Semperoper Dresden, das Staatstheater Mainz, das Theater Aachen, das Volkstheater Rostock, das Theater Freiburg, das Theater Augsburg, die Junge Oper Mannheim, die Taschenoper Wien und die Opernfestspiele Heidenheim.
Zu seinen auf der Bühne gesungenen Partien zählen unter anderem Tamino, Monostatos, 1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Alfred (Die Fledermaus), Stanislaus (Der Vogelhändler), Gomatz, Sultan Soliman (Zaide), Don Curzio (Le nozze di Figaro), Anthony Hope (Sweeney Todd) und Jacob (Gold!).
Hans Porten (Petrus, Pilatus, Bass-Arien) war von 2007 bis 2018 Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw. Er genoss das Singen im Chor mit berühmten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, unter Dirigenten wie Daniel Barenboim. Als Kind sang er den zweiten Knaben in Mozarts „Zauberflöte“, an der
Staatsoper Berlin. Im Juli 2019 war er in seiner ersten Hauptrolle als Orpheus bei Classic Open Wildberg in Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ zu hören.
Neben vielen weiteren Opern sang er im Juli 2022 bei den Münchner Opernfestspielen der Bayerischen Staatsoper den 5. Diener in „Capriccio“ von Richard Strauss.
2022 nahm er solistisch am Meisterkurs der Bachwoche Stuttgart teil und war 2023 Barock-Akademist von "Il gusto Barocco" unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek. Er ist als Solist, vor allem mit Barockmusik, national gefragt. Außerdem ist Hans Porten Gast in vielen Spitzenensembles, wie dem Kammerchor Stuttgart, ensemble cantissimo, dem Vokalensemble Rastatt, figure humaine Kammerchor und dem Sindelfinger Vokalkabinett.
Er studierte von 2018 bis 2025 Bachelor und Master Gesang bei Prof. Teru Yoshihara an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Florian Kontschak (Jesus) studierte Schulmusik und Gesang an der Musikhochschule Karlsruhe. Danach führte ihn seine Laufbahn zunächst an die Oper: Vom Opernstudio am Badischen Staatstheater über ein Festengagement am Theater Nordhausen, wo er einige große Partien seines Faches auf der Bühne interpretieren konnte, unter anderem den Kezal in „Die Verkaufte Braut", Méphistophélès in Gounods „Faust“ oder Zaccaria in „Nabucco“. Nach einigen Jahre als freischaffender Opernsänger mit Gastverträgen in ganz Deutschland ist Florian Kontschak nun seit 2020 Mitglied des SWR Vokalensembles in Stuttgart. Mit seinen an der Oper geschulten dramatischen Qualitäten und einer sonoren Stimme mit großem Ambitus fühlt er sich vor allem bei den großen Oratorien musikalisch zu Hause und ist mittlerweile auch überregional ein gefragter Solist. Sein persönlicher solistischer Höhepunkt des letzten Jahres war Mendelssohns Paulus in der Christuskirche Karlsruhe, der laut BNN sogar „ein Exempel statuierte“. Mit seiner Frau und vier Kindern lebt er in Karlsbad im Nordschwarzwald.
Pop-&-Gospelgottesdienst an Ostermontag
Am Sonntag, 21. April 2025 findet um 10 Uhr in der Stephanuskirche Echterdingen ein Pop-&-Gospelgottesdienst statt.
Der Pop-&-Gospelprojektchor hat für diesen gemeinsamen Osterfestgottesdienst der Kirchengemeinden Stetten und Echterdingen in den letzten Wochen ein Programm erarbeitet, das nun in diesem Gottesdienst aufgeführt wird. Begleitet werden sie von einer kleinen Band. Die musikalische Leitung hat Bezirkskantor KMD Sven-Oliver Rechner. Die Liturgie und Predigt hält Pfarrer Dr. Georg Nicolaus.
Die Kollekte ist für die Kirchenmusik bestimmt.
Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung!
Orgelmusik zur Marktzeit von Mai bis September 2025
Am Samstag, 3. Mai 2025 findet die Reihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ in der Stephanuskirche Echterdingen, Burgstraße 1, ihre diesjährige Fortsetzung. Beginn dieser halbstündigen Matinee im Rahmen der „Geöffneten Kirche“ ist 11 Uhr. In diesem Jahr feiern wir das Jubiläum "40 Jahre Weigle-Orgel".
Diesmal spielt Bezirkskantor KMD Sven-Oliver Rechner an der Weigle-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach (Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542), Naji Hakim (Vier Choralbearbeitungen) und Hans-André Stamm (Toccata giocosa).
Die nächsten Termine der "Orgelmusik zur Marktzeit" sind 7. Juni, 5. Juli, 2. August und 6. September.
Der Eintritt ist natürlich frei! Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde sind willkommen! Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung!
Right

Aktuelle Tageslosung
Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen.
Josua 1,5
Siehe, da tat sich Jesus der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen.
Matthäus 3,16
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter
Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier.